Grundlagen der harmonischen Verzerrung und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer von Geräten Was ist harmonische Verzerrung und wie schädigt sie elektrische Geräte? Wenn der Stromfluss nicht gleichmäßig als perfekte Sinuswelle verläuft, entsteht das, was man als harmonische Verzerrung bezeichnet...
Mehr anzeigen
Grundlagen dynamischer Oberschwingungsfilter und ihrer Rolle bei der Netzqualität Unterschiede zwischen dynamischen Oberschwingungsfiltern und passiven oder statischen Lösungen Dynamische Oberschwingungsfilter (DHF) sind effektiver als passive und statische Filter, da sie sich an veränderte Bedingungen anpassen und so eine präzisere Kompensation gewährleisten...
Mehr anzeigen
Grundlagen zur Dimensionierung aktiver Oberschwingungsfilter Die Rolle aktiver Oberschwingungsfilter bei der Verbesserung der Netzqualität Aktive Oberschwingungsfilter (AHF) bekämpfen störende Oberschwingungsverzerrungen, die beispielsweise von Frequenzumrichtern und anderen nichtlinearen Lasten ausgehen...
Mehr anzeigen
Ungleichmäßige Lastverteilung in Stromnetzen verstehen Welche Ursachen haben ungleichmäßige Lasten? Wenn die Strom- oder Spannungswerte über jedes der drei Leiter eines Drei-Phasen-Systems nicht übereinstimmen, entsteht eine sogenannte ungleichmäßige Lastsituation. Dies kommt normalerweise dadurch zustande, dass...
Mehr anzeigen
Reaktive Leistung und Herausforderungen im Stromnetz verstehen Was ist Leistungsfaktorkorrektur? Die Leistungsfaktorkorrektur, kurz PFC, verbessert den Betrieb elektrischer Systeme durch effizienteres Leistungsmanagement. Ein guter Leistungsfaktor trägt dazu bei, die...
Mehr anzeigen
Grundlagen der Leistungsfaktorkorrektur verstehen Was ist Leistungsfaktorkorrektur? Die Leistungsfaktorkorrektur, kurz PFC, spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des Betriebs elektrischer Systeme, indem sie den sogenannten Leistungsfaktor erhöht. Stellen Sie sich den Leistungsfaktor vor als...
Mehr anzeigen
Verständnis von Oberschwingungsverzerrungen in Stromversorgungssystemen Welche Ursachen haben Oberschwingungen? Stromversorgungs-Oberschwingungen entstehen hauptsächlich durch nichtlineare Lasten, wie wir sie heutzutage überall sehen, z.B. Frequenzumrichter, Computergeräte und einige Spezialbeleuchtungseinrichtungen. Was passiert i...
Mehr anzeigen
Was ist Leistungsfaktorkorrektur? Die Grundlagen des Leistungsfaktors Der Leistungsfaktor repräsentiert etwas sehr Wichtiges in elektrischen Systemen. Grundsätzlich ist er einfach das Verhältnis zwischen Wirkleistung und Scheinleistung, üblicherweise dargestellt als eine Zahl zwischen...
Mehr anzeigen
Verständnis aktiver Oberschwingungsfilter und ihrer Rolle bei der Netzqualität Was sind aktive Oberschwingungsfilter (AHFs)? Aktive Oberschwingungsfilter oder AHFs stellen eine bedeutende Weiterentwicklung in der Leistungselektronik dar, die speziell entwickelt wurden, um diese lästigen Oberschwingungen zu bekämpfen...
Mehr anzeigen
Verständnis der Leistungsfaktorkompensation – Was ist Leistungsfaktorkorrektur? Die Leistungsfaktorkorrektur: Eine Technik, die entscheidend ist, um die Effizienz elektrischer Systeme zu maximieren. Sie ist ein Maß dafür, wie effektiv der bezogene Strom genutzt wird...
Mehr anzeigen
Industrielle FertigungsanwendungenHarmonische Unterdrückung in automatisierten ProduktionslinienIm Bereich der industriellen Produktion ist es wichtig, die Oberschwingungsverzerrung zu kontrollieren, um gleichzeitig Ineffizienzen im Betrieb von... zu vermeiden
Mehr anzeigen
Grundlagen von Oberschwingungsverzerrungen in Stromversorgungssystemen Was verursacht Oberschwingungen? (Nichtlineare Lasten erklärt) Verzerrungen sind ein wesentlicher Faktor in Stromnetzen, die die Qualität des Stroms beeinträchtigen und zu einem ineffizienten Betrieb von Geräten führen können. Es i...
Mehr anzeigen