Die Sinotech Group bietet umfassende Einblicke in die Unterschiede zwischen aktiven Harmonikfiltern (AHFs) und passiven Filtern, um Kunden bei fundierten Entscheidungen für ihre Stromsysteme zu unterstützen. Passive Filter, die aus festen Kondensatoren, Spulen und Widerständen bestehen, funktionieren, indem sie einen Niederimpedanz-Weg für Harmonikströme schaffen, die von dem Hauptstromsystem abgeleitet werden. Sie sind im Allgemeinen kostengünstig und einfach zu installieren, was sie für Anwendungen mit stabilen Harmonikprofilen geeignet macht, wie lineare Lasten in Mittel- und Niederspannungsverteilungssystemen. Passive Filter haben jedoch eine begrenzte Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Lastbedingungen und können mit dem Stromsystem resonieren, was möglicherweise Harmonikauswirkungen verschlimmert. Im Gegensatz dazu nutzen Sinotechs AHFs fortschrittliche Leistungselektronik, wie IGBT-basierte Umrichter, und digitale Steuersysteme, um dynamisch Ausgleichsströme zu generieren, die Harmonikverzerrungen kompensieren. AHFs bieten Echtzeit-Anpassungsmöglichkeiten, was sie für dynamische Umgebungen mit nichtlinearen Lasten wie Frequenzumformer und erneuerbare Energien ideal macht. Im Gegensatz zu passiven Filtern können AHFs spezifische Harmonikordnungen ansprechen und sich an fluktuierende Lastbedingungen anpassen, um eine konsistente Stromqualität sicherzustellen. Sinotechs AHFs weisen außerdem eine höhere Genauigkeit bei der Harmonikkompensation auf und sind nicht anfällig für Resonanzrisiken, was sie für komplexe Stromsysteme einschließlich Hochspannungsübertragungs- und Transformationsprojekte geeignet macht. Während passive Filter geringere Anschaffungskosten haben können, bieten AHFs langfristige Vorteile in Bezug auf Zuverlässigkeit und Leistung, insbesondere in Branchen, die hohe Stromqualität benötigen, wie Rechenzentren und Fertigungseinrichtungen. Sinotechs technische Experten unterstützen Kunden bei der Bewertung von Anforderungen, wie Lastvariabilität, Harmonikfrequenzbereich und Budget, um zu entscheiden, ob ein aktiver oder passiver Filter besser geeignet ist. Durch Partnerschaften mit führenden Herstellern kann die Gruppe beide Filtertypen anbieten, um sicherzustellen, dass Kunden optimale Lösungen erhalten, die auf ihre spezifischen Stromtechnik-Anforderungen zugeschnitten sind.