Harmonische Filter, ein wesentliches Bauelement in Stromsystemen, die vom Sinotech Group angeboten werden, funktionieren durch spezifische Mechanismen, um harmonische Verzerrungen zu verringern. In elektrischen Systemen erzeugen nichtlineare Lasten wie Frequenzumrichter, Rektifier und Schaltspannungsversorgungen harmonische Ströme, die die sinusförmige Welle des Stromversorgungssystems verzerren. Passive harmonische Filter, ein häufig verwendeter Typ, bestehen aus Kondensatoren, Spulen und Widerständen, die in spezifischen Konfigurationen angeordnet sind. Diese Komponenten sind auf bestimmte harmonische Frequenzen abgestimmt. Wenn harmonische Ströme durch den passiven Filter fließen, schaffen die Kondensatoren und Spulen einen Niederimpedanzweg für die harmonischen Frequenzen, was sie von dem Hauptstromsystem ablenkt und somit den harmonischen Gehalt in der Versorgung reduziert. Zum Beispiel ist ein seriell abgestimmter Filter so entworfen, dass er bei einer bestimmten harmonischen Frequenz resoniert, wodurch diese Frequenz effektiv kurzgeschlossen wird und verhindert wird, dass sie sich im System fortpflanzt.
Aktive Harmonikfilter hingegen verfolgen einen dynamischeren Ansatz. Die aktiven Harmonikfilter der Sinotech Group verwenden fortschrittliche Leistungselektronik und Steuersysteme. Zunächst überwachen Sensoren kontinuierlich den elektrischen Strom und die Spannung im Stromnetz. Das Steuersystem, mit hochentwickelten Digital-Signalverarbeitungsalgorithmen ausgestattet, analysiert die überwachten Daten, um die in dem Laststrom vorhandenen Harmonikkomponenten zu identifizieren. Auf Basis dieser Analyse generiert das Steuersystem Steuersignale, die an Leistungselektronikumwandler gesendet werden, die typischerweise aus isolierten Gatter-Bipolartransistoren (IGBTs) bestehen. Diese Umwandler generieren dann Kompensationsströme, die gleich groß, aber phasengleich entgegengesetzt zu den erkannten Harmonikströmen sind. Wenn diese Kompensationsströme in das Stromnetz eingespeist werden, heben sie die Harmonikkomponenten auf und bringen den elektrischen Strom auf eine saubere, sinusförmige Welle zurück. Dieses Echtzeit-Erkennungs- und Kompensationsmechanismus macht aktive Harmonikfilter äußerst effektiv bei der Bewältigung variabler und komplexer Harmonikbedingungen, wodurch ein stabilen und effizienten Betrieb der an das Stromnetz angeschlossenen elektrischen Geräte gewährleistet wird.