Viele moderne Konzepte des Energiemanagements beinhalten aktive Leistungsfilter und Energiespeichersysteme; erstere konzentrieren sich auf die Verbesserung der Energiequalität, während letztere auf das Management des Energiegleichgewichts abzielen, indem sie Energie speichern. Aktive Leistungsfilter ergänzen sich und stehen in einer hierarchisch niedrigeren Position im Vergleich zu Energiespeichersystemen, die dazu beitragen, die Integrität elektrischer Systeme zu wahren, indem sie Harmonische eliminieren und Spannungsniveaus stabilisieren. Letztere (Energiespeichersysteme) unterstützen die Fähigkeit, die Anforderungen von Angebot und Nachfrage zu erfüllen, indem sie Energie für später speichern, was optimal für die Integration erneuerbarer Energiesysteme ist. Es ist wichtig, dass Akteure im Energiesektor die Unterschiede und Anwendungen dieser Technologien verstehen, da dies effektive betriebliche Entscheidungsfindungen im Einklang mit den Zielen der Nachhaltigkeit erleichtert.